Der Weltatlas
Wirtschaftswissenschaft Geopolitik
Thomas Stütz
Der Weltatlas
Ein Werk, das die globalen Zusammenhänge unserer Zeit offenlegt
Dieses Buch bietet einen umfassenden und vielschichtigen Einblick in die komplexen Verflechtungen von Staaten, Religionen, Militär- und Wirtschaftsbündnissen, Friedensabkommen und weltweiten Ressourcen.
Es beleuchtet nicht nur die gegenwärtigen Dynamiken, sondern liefert auch eine fundierte Perspektive auf die daraus resultierenden, zukünftigen globalen Veränderungsprozesse und Machtstrukturen. Diese Entwicklungen haben direkten Einfluss auf das Leben jedes Einzelnen und die gesellschaftlichen, wirtschaftlichen sowie geopolitischen Entwicklungen weltweit.
In einer zunehmend digitalisierten und sich rasant wandelnden Welt, in der die Grenzen zwischen Realität, Wahrnehmung und gezielter Manipulation oft verschwimmen, wird die Suche nach Wahrheit und Nachvollziehbarkeit zu einer Herausforderung.
Das Buch zeigt, wie schwer es geworden ist, Ereignisse und Entwicklungen eindeutig zuzuordnen, und lädt ein, die Mechanismen hinter politischer, wirtschaftlicher und medialer Einflussnahme zu hinterfragen.
Während vordergründig oft positive Entwicklungen präsentiert werden, enthüllt das Buch die rückläufigen und destruktiven Aspekte politischer und wirtschaftlicher Entscheidungen, die weltweit Auswirkungen haben.
Es deckt auf, wie nationale und internationale Interessenlagen sowie gesteuerte Narrative das globale Gleichgewicht beeinflussen und dabei die wahren Beweggründe und Ziele oft geschickt verschleiert werden.
Manipulation und Machtstrukturen sichtbar machen
Das Werk geht den Fragen nach: Wer lenkt? Warum werden bestimmte Themen ins Zentrum gerückt, während andere verschwinden?
Wie formen historische, kulturelle und wirtschaftliche Hintergründe die Kommunikation und Machtstrukturen ganzer Nationen und Gruppierungen?
Mit einer detaillierten Analyse zeigt es, wie gezielte Manipulationen die Wahrnehmung steuern und welche Instrumente und Mechanismen genutzt werden, um reale Motive im Verborgenen zu halten.
Dabei wird deutlich, dass Kommunikation immer auf den Grundlagen historischer Entwicklungen, politischer Interessen und ökonomischer Machtstreben basiert.
Das Buch wirft ein Licht auf die Kräfte, die hinter den Kulissen agieren, und fordert dazu auf, das scheinbar Offensichtliche zu hinterfragen.
Ein kritischer Blick auf die globale Realität
Dieses Buch fordert heraus, die gängigen Narrative und Bilder unserer westlich geprägten, scheinbar „perfekten“ Welt neu zu überdenken. Es geht weit über bekannte Oberflächen hinaus und präsentiert Einblicke, die möglicherweise nicht mit den verbreiteten Vorstellungen oder medialen Visionen übereinstimmen.
Ziel des Buches
Das Ziel dieses Werkes ist es, die globalen Zusammenhänge aus einer neuen Perspektive zu betrachten. Es bietet eine Fülle an komprimierten Informationen und Daten, die helfen, ein neues, fundiertes Verständnis der Welt zu entwickeln.
Ob bestehende Überzeugungen hinterfragt oder bisherigen Ansichten gefestigt werden – dieses Buch liefert die Werkzeuge, um den verborgenen Motiven und Mechanismen unserer Zeit auf den Grund zu gehen.
Im Ergebnis eine Analyse, die keine Perspektive auslässt, und man sollte darauf vorbereitet sein, das Weltbild durch neue Erkenntnisse und Zusammenhänge grundlegend zu erweitern.
Legende:
1. | Vorwort |
2. | Regionen, Staaten und Länder Länderspezifikation, Historie, Daten, Ausrichtungen und Zielen. |
3. | Religionen Einteilung nach Großbewegungen, Historie, Untergruppierungen, Ausrichtungen und Zielen. |
4. | Wirtschaftszusammenschlüsse Einteilung nach wirtschaftsgeographischen-politischen Positionen, Ausrichtungen und Zielen. |
5. | Militärische Zusammenschlüsse Einteilung nach militärischen, strategisch auch politischen Positionen, Ausrichtungen und Zielen. |
6. | Globale Friedensorganisationen Einteilung nach strategisch auch politischen Positionen, Ausrichtungen und Zielen. |
7. | Rohstoffverteilung |
8. | Wirtschaftliche und strategisch verfolgte Weltordnung und ihre Omnipräsenz in der Zukunft |
Domino Effekte, Auswirkungen, Wege und Ziele in der Zukunft, unter Zugrundelegung der weltweiten Grundlagen, Variablen und Einbeziehung der Regionen, der Länder, der Religionen, der Wirtschafts- und der Militärgruppierungen und der Ressourcen.
Schlusswort
Literaturverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
2. Regionen, Staaten und Länder
2.1 Europa
2.1.1 Bundesrepublik Deutschland
2.1.2 Frankreich
2.1.3 Italien
2.1.4 Österreich
2.1.5 Schweiz
2.1.6 Türkei
2.1.7 United Kingdom
2.2 Fernost
2.2.1 Volksrepublik China
2.2.2 Japan
2.2.3 Nordkorea
2.2.4 Südkorea
2.3 Naher und Mittlerer Osten
2.3.1 Irak
2.3.2 Kurdistan
2.3.3 Iran
2.3.4 Jordanien
2.3.5 Libanon
2.3.6 Oman
2.3.7 Saudi-Arabien
2.3.8 Vereinigte Arabische Emirate
2.3.9 Syrien
2.3.10 Israel
2.4 USA
2.4.1 USA
2.5 Oststaaten
2.5.1 Russische Föderation
2.5.2 Ukraine
2.5.3 Baltikum
2.5.4 Bulgarien
2.5.5 Polen
2.5.6 Tschechien
2.5.7 Ungarn
2.6 Südamerika
2.6.1 Argentinien
2.6.2 Bolivien
2.6.3 Brasilien
2.6.4 Chile
2.6.5 Ecuador
2.6.6 Guyana
2.6.7 Kolumbien
2.6.8 Paraguay
2.6.9 Peru
2.6.10 Suriname
2.6.11 Trinidad und Tobago
2.6.12 Uruguay
2.6.13 Venezuela
2.7 Indien und Afrika
2.7.1 Ägypten
2.7.2 Indien
2.7.3 Algerien
2.7.4 Äthiopien
2.7.5 Kenia
2.7.6 Kongo
2.7.7 Libyen
2.7.8 Südafrika
3, Religionen
3.1 Religionen
3.2 Christentum
3.2.1 Römisch-katholische Kirche
3.2.2 Protestantismus
3.3 Islam
3.3.1 Organisation der Islamischen Konferenz
3.3.2 Muslime spenden 1 Milliarde für Pakistan
3.4 Judentum
3.5 Hinduismus
3.6 Buddhismus
4. Wirtschaftsbündnisse
4.1 WTO
4.2 IWF
4.3 OECD
4.4 Europäische Union
4.5 Gruppe der Acht (G8)
4.6 Arabische Liga
4.7 Union Südamerikanischer Staatengemeinschaft
4.8 OPEC
4.9 OAPEC
4.10 Ehemalige Sowjetrepubliken
5. Militärische Zusammenschlüsse
5.1 Atommächte
5.2 Militärbündnisse
5.3 Warschauer Pakt
5.4 Nato
5.5 Europäische Union
5.6 Organisation des Vertrags über kollektive Sicherheit
5.7 Shanghaier Organisation für Zusammenarbeit
5.8 ANZUS-Abkommen
5.9 I nteramerikanischer Verteidigungspakt
5.10 Organisation Amerikanischer Staaten OAS/OEA
5.11 Arabische Liga
6. Globale Friedensorganisationen
6.1 UNO
6.2 UNESCO
6.3 Blockfreie
7. Rohstoffe
7.1 Globaler Rohstoffüberblick
7.2 Ölvorkommen
7.3 Energierohstoffe Arbeitsgruppe BWMi
7.4 Goldreserven
7.5 Afghanistan Rohstoffland der Zukunft
8. Wirtschaftliche und strategisch verfolgte Weltordnung und ihre Omnipräsenz in der Zukunft
8.1 Auswahl nach einzelnen Ländern
8.1.1 Deutschland
8.1.2 USA
8.1.3 China
8.1.4 Mittlerer und Naher Osten
8.1.5 Russische Föderation
8.1.6 Türkei
8.1.7 Südamerika
8.1.8 Indien
8.1.9 Afrika
8.1.10 Sonstige
9. Schlusswort
10. Literaturverzeichnis
Das Gesamtwerk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere die des Nachdruckes, der Entnahme von Abbildungen, der Funksendung, der Wiedergabe auf photomechanischem oder ähnlichem Wege und der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen bleiben vorbehalten.